Grannies for future Köln

...auch im Alter aktiv für das Klima

Klimapolitische Erkundungen vor unserer Haustür

Unsere nächsten Touren:

Frechener Bach: Wo ist die Quelle, wo ist die Mündung?

Diesmal geht es mit Rafael Vedder von den Stadtentwässerungsbetrieben (StEB) den Frechener Bach entlang. Wo entspringt der eigentlich?

Wir treffen uns jedenfalls an der Haltestelle Marsdorf der Linie 7 gehen zum Schöpfrad, dass den Frechener Bach teilweise über den Randkanal hebt und ihn in das alte, neue Bachbett leitet. Vor einigen Jahren wurde das alte Bachbett vom Grünflächenamt reaktiviert, sodass der Frechener Bach jetzt wieder Richtung Rhein fließen kann.

Von dort folgen wir dem Bach stadteinwärts. Hinter der Militärringstrasse verschwindet der Frechener Bach in einer Versickerungs-/Verdunstungsfläche im Grüngürtel und ist für den Laien nicht mehr als Bach erkennbar. Was es mit diesem Stückchen Frechener Bach auf sich hat, werden wir auf dieser Erkundung erklärt bekommen.

Seien Sie neugierig auf Fragen der Wasserqualität, der Pflanzen und Tiere, die hier wieder Heimat gefunden haben und was es bedeutet, wenn ein Bach ohne Quelle und Mündung besteht. Ungefähr auf der Höhe der steinzeitlichen Siedlung in Lindenthal wenden wir uns nach rechts und können uns im Haus am See / Decksteiner Weiher stärken und unterhalten.

Die Führung startet um 10.30 Uhr am 23. April 2024 an der Haltestelle Marsdorf der Linie 7 und endet am Decksteiner Weiher/Haus am See. Sie dauert ca. 1,5 Stunden, bitte an feste Schuhe und ggfls. Sonnenschutz denken.
Vom Haus am See kann man wieder in die Linie 7 (Stüttgenhof) einsteigen und in die Stadt zurückfahren.

Anmeldung erforderlich: 0221-931803-0; Veranstaltung No. N121Ha

- Kostenlos – ; Spende erbeten für die Obdachlosenhilfe.

Melanchthon-Akademie
Kartäuserwall 24 b | 50678 Köln
Telefon: 0221 93 18 03-0 | Fax: -20
anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de


Carolin Herrmann

Im Kölner Moor schlummern Lösungen

Mit großer Mühe haben unsere Vorfahren ab dem 18. Jhdt. Moore entwässert, um sie für Forst- und Landwirtschaft nutzbar zu machen. Diese Eingriffe in ganz besondere Biotope richteten bereits großen Schaden für die Artenvielfalt an. Heute wissen wir, dass wir damit auch den Klimawandel angefeuert haben.
Denn Moore sind in der Lage im Verhältnis zu Wäldern ein Vielfaches des klimaschädlichen CO2 zu speichern. Sie können zudem als natürlicher Wasserspeicher vor Überflutungen schützen und in Dürre- und Hitzeperioden länger die Nässe halten. Daher kann die Renaturierung von Mooren im Kampf gegen die Klimakatastrophe und deren Folgen einen wichtigen Beitrag leisten.
Wir freuen uns als Kölner*innen am schönen Forstgebiet in Dünnwald. Doch wir spazieren durch einen der ehemals moortypischen Lebensräume der sog. Rheinischen Heideterrasse.
Der BUND NRW hat sich zum Ziel gesetzt, solche Lebensräume wieder herzustellen.
Martin Grund, Projektleiter des BUND NRW, wird uns bei einem längeren Gang durch den rechtsrheinischen Dünnwald die Bedeutung von Mooren erläutern und uns zu einem 2023 gestarteten Wiederverwässerungsprojekt führen.
Wir gehen vom gut erreichbaren Treffpunkt über teils unwegsamere Waldwege (feste Schuhe erforderlich).
Dienstag, 14.05.24, 14 - 17 (!) Uhr Köln-Dünnwald
Kostenlos, Spende erbeten für den BUND Köln

Anmeldung erforderlich: 0221-931803-0; Veranstaltung No. N121Hb

Melanchthon-Akademie
Kartäuserwall 24 b | 50678 Köln
Telefon: 0221 93 18 03-0 | Fax: -20
anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
Annette Bruland


Was Esel zum Naturschutz beitragen können

- Unterwegs in der Sürther Aue -

Vor knapp 2 Jahren erfuhren wir von der Vision für die Sürther Aue: Auf der Fläche, die bis 2019 für den Ausbau des Godorfer Hafens vorgesehen war, sollte ein besonderes Naturschutzgebiet entstehen.
Bereits 2022 machte uns Holger Sticht, BUND Köln, während einer Erkundung des Gebietes auf einige der seltenen Insekten-, Vogelarten und Pflanzen vor Ort aufmerksam, als die Fläche für den Laien nur verwildert, von Brombeerranken überwuchert aussah.
Heute, 2024, ist die Vision Realität: Die Biodiversität hat enorm zugenommen. Zahlreiche, zum Teil sehr seltene Pflanzen- und Tierarten haben dort ihren Lebensraum gefunden. Dazu beigetragen hat auch die Beweidung mit Eseln. Das alles wird uns wieder Holger Sticht zeigen und uns die Zusammenhänge erklären.

Dienstag, 18. Juni 2024 um 9. 30 Uhr
in Zusammenarbeit mit dem BUND Köln
Kostenlos – Spende erbeten für den BUND

Anmeldung erforderlich: 0221-931803-0, Veranstaltung No. N121Hc

Melanchthon-Akademie
Kartäuserwall 24 b | 50678 Köln
Telefon: 0221 93 18 03-0 | Fax: -20
anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de

Lisa Löhr

Hier waren wir im Jahr 2023:

Was du schon immer über Kölner Bäche wissen wolltest…
Rafael Vedder, Geograph bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, kurz StEB, kann die Wissenslücken schließen, denn er ist zuständig und das mit Leidenschaft. Am 5.10. erläuterte er einer Gruppe der Grannies und Interessierter den Flehbach. Wir trafen uns an der gleichnamigen Haltestelle der Linie 1 und wanderten mit etlichen Unterbrechungen den Bach aufwärts, teilweise im Gänsemarsch, bis zum Absperrdamm des Hochwasserrückhaltebeckens.

Als erstes lernten wir, dass der Flehbach in Bergisch Gladbach entspringt, von der Mittelterrasse durch ein Hochwasserschutzgebiet nach Brück fließt. Wobei fließen an diesem Herbsttag übertrieben war, denn das wenige Wasser brachten den Bachfluss fast zum Erliegen, auch eine Folge der Hitzeperioden der letzten Jahre. An der umgebenden Vegetation zeigte uns der Führer, wie hoch der Wasserstand vor der Hitzeperiode gewesen ist. Am Brücker Marktplatz fließt der Flehbach unterirdisch, zeigt sich dann erneut renaturiert in einer neuangelegten Parkanlage und fließt als Faulbach Richtung Rhein, leider ab Stegwiese in Buchheim wieder unterirdisch.


Ich fand besonders spannend, dass Rafael Vedder uns am Flehbach drei  Renaturierungsstadien zeigen konnte: Direkt hinter der Haltestelle der Linie 1 begann der Abschnitt mit der aktuellsten Renaturierung und der Anlage des Parks. Weiter bachaufwärts konnten wir sehen, wie der Bach in einem Korsett von Steinmauern bzw. Beton floss und noch weiter aufwärts erlebten wir eine Renaturierung älteren Datums. Hier konnte man sehr schön sehen, wie Hindernisse aus Baumstämmen den Bach zwangen sich in Bögen drumherum zu winden. Dadurch bildeten sich Inseln, die wiederum Lebensraum für viele Insektenarten darstellen. Außerdem sahen wir den hellen Sand durch das Wasser schimmern und lernten, dass der Flehbach, wie die meisten rechtsrheinischen Bäche, ein „sandgeprägter Tieflandbach“ ist.
Was macht eigentlich die Steb? fragten einige Teilnehmer*innen. Die Steb, also Rafael Vedder, sein Team und Kolleg*innen nehmen Wasserproben, mähen einmal im Jahr, baggern bei Bedarf den Bach aus, damit er genug Sauerstoff enthält, sichten Fischarten und andere Lebewesen im Bach und begleiten Renaturierungsprojekte.

Andere Kollegen*innen sorgen für Hochwasserschutz: Von der Kante des Absperrdamms konnte man die Fläche, die im Fall von Starkregen im Bergischen die Wassermassen aufhalten soll, nur erahnen. Auf der Infotafel konnte man entnehmen, dass dieses Gebiet unvorstellbare 385.000 Kubikmeter Wasser aufnehmen kann, um Brück und Merheim auch nach aktuellsten Modellrechnungen schützen wird. Auch durch dieses Hochwasserschutzgebiet kann man dem Flehbach als Spaziergänger*in weiterverfolgen, aber wir fuhren nach ca. 2,5 Stunden von der Erker Mühle mit Informationen mit dem Bus abgesättigt nach Hause. 

Wer mehr über die Kölner Bäche wissen möchte, kann auf der Website der SteB gucken: https://steb-koeln.de/baeche-und-weiher/baeche-im-koelner-stadtgebiet/Flehbach-Faulbach.jsp

Carolin Hermann

Hier waren wir im Jahre 2023:

Heckenzauber

 

Ja, es gibt ihn, den "Heckenzauber“ in Kölner Grünflächen, eine Oase für Pflanzen und Tiere. Vögel finden darin Futter- und Nistplätze und auch Insekten und kleine Säugetiere sind in Hecken heimisch. Unser Erkundungsort wird der Clarenbach- und Rautenstrauchkanal bis zum Stadtwaldgürtel sein, der als innerstädtische Natur häufig unterschätzt und als solche nicht erkannt wird.

Leonard Effenberger vom BUND wird uns erklären, welche Heckenpflanzen es gibt, welche bei uns heimisch sind und was für Eigenschaften sie haben. Er war an der Kartierung der Standorte der Kölner Hecken beteiligt. Insbesondere wird es darum gehen, warum sie ökologisch essentiell sind und darüber hinaus das Stadtklima verbessern.

In Zusammenarbeit mit dem BUND


45 Sorten Gemüse

regional, saisonal und biologisch

Die Gemüsekoop betreibt auf einem Gelände an der Widdersdorfer Landstrasse 103 (Lövenich) einen Gemüseanbautrieb der besonderen Art: Nicht nur werden die Gemüse biologisch angebaut und der Boden entsprechenden gepflegt, sondern der gesamte Betrieb wird von einer Wirtschaftsgemeinschaft finanziert und die Ernte wird unter 250 Mitgliedern aufgeteilt. Das Gemüse wird einmal die Woche über sog. Depots in den Kölner Stadtvierteln verteilt. Bei unserem Besuch in Juni kann man auf den Feldern wahrscheinlich schon Salat, Kohlrabi, Spitzkohl und Fenchel erkennen und in den Tunneln Paprika, Tomate und Gurke, allerdings noch ohne Früchte.

Raphael Lion, Agraringenieur und Gründer der Gemüsekoop, wird uns durch den Betrieb führen, den Anbau der Gemüsesorten und die Verteilung erklären und besonders das solidarische Prinzip, wie Anbau und Verbrauch zusammenhängen, erläutern.

In Zusammenarbeit mit Gemüsekoop  e.V.







E-Mail
Anruf
Karte
Infos