Klimapolitische Erkundungen vor unserer Haustür
Heckenzauber
Montag, 15.5.23, 9.30 Uhr
Ja, es gibt ihn, den "Heckenzauber“ in Kölner Grünflächen, eine Oase für Pflanzen und Tiere. Vögel finden darin Futter- und Nistplätze und auch Insekten und kleine Säugetiere sind in Hecken heimisch. Unser Erkundungsort wird der Clarenbach- und Rautenstrauchkanal bis zum Stadtwaldgürtel sein, der als innerstädtische Natur häufig unterschätzt und als solche nicht erkannt wird.
Leonard Effenberger vom BUND wird uns erklären, welche Heckenpflanzen es gibt, welche bei uns heimisch sind und was für Eigenschaften sie haben. Er war an der Kartierung der Standorte der Kölner Hecken beteiligt. Insbesondere wird es darum gehen, warum sie ökologisch essentiell sind und darüber hinaus das Stadtklima verbessern.
In Zusammenarbeit mit dem BUND, Spende erbeten
Anmeldung erforderlich: 0221-931803-0 |
Melanchthon-Akademie
Kartäuserwall 24 b | 50678 Köln
Telefon: 0221 93 18 03-0 | Fax: -20
anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
45 Sorten Gemüse
Montag, den 12.6.2023, 11.00 Uhr
regional, saisonal und biologisch
Die Gemüsekoop betreibt auf einem Gelände an der Widdersdorfer Landstrasse 103 (Lövenich) einen Gemüseanbautrieb der besonderen Art: Nicht nur werden die Gemüse biologisch angebaut und der Boden entsprechenden gepflegt, sondern der gesamte Betrieb wird von einer Wirtschaftsgemeinschaft finanziert und die Ernte wird unter 250 Mitgliedern aufgeteilt. Das Gemüse wird einmal die Woche über sog. Depots in den Kölner Stadtvierteln verteilt. Bei unserem Besuch in Juni kann man auf den Feldern wahrscheinlich schon Salat, Kohlrabi, Spitzkohl und Fenchel erkennen und in den Tunneln Paprika, Tomate und Gurke, allerdings noch ohne Früchte.
Raphael Lion, Agraringenieur und Gründer der Gemüsekoop, wird uns durch den Betrieb führen, den Anbau der Gemüsesorten und die Verteilung erklären und besonders das solidarische Prinzip, wie Anbau und Verbrauch zusammenhängen, erläutern.
In Zusammenarbeit mit Gemüsekoop e.V.- Spende erbeten
Anmeldung erforderlich: 0221-931803-0 |
Melanchthon-Akademie
Kartäuserwall 24 b | 50678 Köln
Telefon: 0221 93 18 03-0 | Fax: -20
anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
Hier waren wir u.a. im Jahr 2022
Durch dick und dünn - eine Erkundungstour durch den Dünnwald
Um einem häufigen Missverständnis vorzubeugen: Der Dünnwald heißt nicht so, weil er von der Dhünn durchflossen wird oder besonders dünn gepflanzt worden wäre, sondern weil er auf mehreren Teilen von Sanddünen liegt. Die sind verblieben aus der letzten Eiszeit und von einem früheren Rheinverlauf.
Wir werden nicht alle Wege dieses über 800 Hektar großen Areals erkunden können, sondern beschränken uns auf das Gebiet rund um den Wildpark. Die frühere Heidelandschaft ist bis auf wenige Ausnahmen im 19. Jahrhundert von der preußischen Verwaltung als größtes Mischwaldgebiet aufgeforstet worden und steht heute unter der Forstverwaltung der Stadt Köln.
Der dort zuständige Forstrevierleiter Jörn Anlauf wird unsere Tour sachkundig führen und unsere Fragen zum Zustand des heimischen Waldes unter den aktuellen klimatischen Bedingungen beantworten.
Wenn die Zeit es zulässt, können wir auch das Arboretum, einen bereits früh angelegten Versuchswald, und den Höhenfelder See besuchen. Ein artenreiches Kleinod der Region ist eine aufgegebene Kiesgrube in der Dellbrücker Heide - aber aus Arten- und Naturschutzgründen nur am Rande zugänglich.
Den Abschluss unserer Tour planen wir im Wildpark. Danach treffen wir uns auf der Terrasse der Gaststätte "Wildwechsel" zum gemeinsamen Ausklang und Gespräch.
In Zusammenarbeit mit dem Forstrevier Dünnwald
Straßenbäume - bedrohte „Wohltäter“?
In diesem Sommer erleben wir besonders eindrücklich, wie lebensfeindlich unsere zubetonierten Städte bei immer häufigeren und extremeren Hitzewellen sind. Straßenbäumen kommt eine besondere Bedeutung bei der Abmilderung der Folgen des Klimawandels zu, da sie ein effektives Mittel zur Senkung der direkten Umgebungstemperatur sind und zudem noch CO2 und Feinstaub aus der Luft filtern.
Ein Mehr an vielfältigem Stadtbaumbestand ist daher für Wohlbefinden und Gesundheit der Bewohner*innen unerlässlich! Aber Straßenbäume sind nun zusätzlich zu ihren ohnehin extremen Standortbedingungen durch Hitze, Wassermangel und Schädlinge gefährdet. Herr Gerhardt vom Kölner Amt für Landschaftspflege und Grünflächen / Baumangelegenheiten führt uns von Ehrenfeld durch exemplarische Straßen, durch den inneren Grüngürtel in die City (ca. 3 km). Er wird uns Wissenswertes vermitteln zu Wirkung und Zustand von Straßenbäumen an unterschiedlichen Standorten, wie die Entwicklung eines resilienten Baumbestandes gelingen kann und was jede*r Einzelne dazu beitragen kann.
Termin Dienstag, den 06.09.2022, 10:00 Uhr
Kooperationspartner: Grannies for Future Köln in Zusammenarbeit mit Herrn Gerhardt (67 – Amt für Landschaftspflege und Grünflächen. / 673/12 Baumangelegenheiten)
.